Eine Foto-Wanderausstellung, die sich mit dem Thema des Rückgangs der Alpengletscher als spürbare Auswirkung des Klimawandels beschäftigt.
Die Ausstellung erzählt zum ersten Mal die Geschichte des alpinen Gletschererbes und der glaziologischen Überwachungsaktivitäten im Euregio-Gebiet (Trentino, Südtirol und Tirol).
Den Kern der Ausstellung bilden fotografische Vergleiche, die den Rückzug der Gletscher in den letzten 160 Jahren dokumentieren, wobei historische Bilder neben aktuellen Aufnahmen stehen. Neben den Fotografien werden auch glaziologische Messgeräte und Artefakte aus der Eisschmelze präsentiert.
Sie wurde erstmals 2019 von der Abteilung für Zivilschutz der Autonomen Provinz Bozen konzipiert und wird anlässlich des Internationalen Jahres zur Erhaltung der Gletscher in einer aktualisierten und erweiterten Version präsentiert, dank der Beiträge von MUSE, Eurac, der Universität Innsbruck und dem Österreichischen Alpenverein.
Die Ausstellung wird im MUSE – in der Agora und in der Galerie der Nachhaltigkeit – zu sehen sein und anschließend nach Bozen und Innsbruck wandern.
Goodbye Glaciers. Forever?
Fotoausstellung über den Rückgang der Gletscher