Die großen Temperaturunterschiede, die den Jahreszeitenwechsel in den Alpen kennzeichnen, machen das Leben zu bestimmten Zeiten des Jahres vor allem für Pflanzen und Tiere schwierig. Sie haben deshalb vielfältige Überlebensstrategien und Anpassungen und auch einige erstaunliche Lösungen entwickelt, um die günstigen Zeiten bestmöglich zu nutzen.
Die jahreszeitlichen Schwankungen im alpinen Lebensraum sind denn auch das Bindeglied zwischen den Schautischen, die der Migration, Blüte und Bestäubung, dem Leben im Wasser und der Thermoregulierung gewidmet sind. Mithilfe ausgestopfter Tiere und Nachbildungen, Dokumentarfilmen und Video Diary, interaktiven Objekten und multimedialen Spielen können die Besucher das Thema Anpassungs- und Überlebensstrategien in den sich ständig verändernden Lebensräumen vertiefen und die ihnen zugrunde liegenden physikalischen Phänomene begreifen.
Die Galerie besteht aus vier thematischen Einheiten.
Vögel:
Anpassung an Flug und Migration.
Alpenpflanzen:
ein kurzer Sommer für Blüte und Samenproduktion.
Seen und Bäche:
wie sich das Leben aquatischer Mikroorganismen mit den Jahreszeiten verändert.
Landwirbeltiere:
wie man bei niedrigen Temperaturen im Hochgebirge überlebt.