Für die geologischen und biologischen Elemente der alpinen Umgebung zu sensibilisieren, ist das Ziel der „höher gelegenen“ Ausstellungsräume des MUSE. Sie begleiten die Besucher hoch auf die Berggipfel und schenken ihnen Emotionen, wie sie in der Regel nur im Hochgebirge erlebt werden. Das Ebene +4 ist der Ort, wo die multisensorielle Reise des MUSE beginnt. Die Besucher tauchen unmittelbar in die Bergatmosphäre ein: Beim Betreten des großen Tunnels „Eiszeit-Erlebnis“, der aus einem zehn Meter langen Multivisions-Raum besteht, begeben Sie sich auf eine Flugreise über die Alpen.
Eingetaucht in Klänge und lebendige Landschaftseindrücke, die sich immer wieder verändern, segelt der Besucher über die Gipfel der Alpen und Dolomiten, über Gletscher und Wälder, erlebt atemberaubende Sturzflüge entlang vertikaler Felswände, wird aber auch hautnah in die Naturgewalt und die schreckliche Erfahrung einer Lawine einbezogen.
Auf einem Klettersteig, in 23 Metern Höhe, können Sie austesten, ob Sie schwindelfrei sind. Sie schreiten an der Grenze zum zentralen Leerraum des MUSE, dem Big Void, entlang einer nachgebildeten Gletscherlandschaft, mit Felswand und Vegetation, was Ihnen erlaubt, die biologischen und geomorphologischen Elemente zu beobachten, die sich infolge der ständigen Bewegung des Eises gebildet haben. Sie können die kalte Oberfläche sogar berühren und den Steinbock am Hang streicheln.